|   | 
                
                  Sprachliche und mathematische Basisfertigkeiten
                  Zu den mathematischen Basisfertigkeiten gehören zunächst  pränumerische Vorkenntnisse: 
                  
                    - das Vergleichen von Mengen, 
 
                    - das Ordnen nach bestimmten Merkmalen (Klassifizieren),
 
                    - das Ordnen nach einer bestimmten Reihenfolge (Seriation), 
 
                    - die Fähigkeit zu bestimmen, ob zwei Mengen gleich mächtig  sind (Ein-zu-eins- Zuordnung),
 
                    - die Fähigkeit zu erkennen, dass die räumliche Veränderung  von Elementen (z.B. durch Auseinanderschieben) keinen Einfluss auf ihre Anzahl  hat (Invarianz).
 
                   
                  Hinzu kommen numerische Kenntnisse als weitere Grundlage für  eine sichere Zahlbegriffsentwicklung: 
                  
                    - Zählfertigkeiten im Zahlenraum bis 10 (vorwärts und  rückwärts zählen, Nachfolger und Vorgänger benennen, von einer bestimmten Zahl  aus weiter zählen),
 
                    - Zahlbilder bis 10 kennen und dem gesprochenen Zahlwort  zuordnen,
 
                    - verstehen, dass sich   hinter jeder Zahl eine bestimmte Menge verbirgt (kardinaler Aspekt),
 
                    - verstehen, dass jede Zahl einen bestimmten Platz in der  Zahlenreihe hat (ordinaler Aspekt),
 
                    - „Rechnen” mit konkretem Material (Du hast drei Äpfel. Ich gebe dir noch zwei dazu. Wie  viele hast du insgesamt?)
 
                   
                  Unter sprachlichen Basisfertigkeiten versteht man die  Entwicklung verschiedener kognitiver Fähigkeiten, die für das Erlernen von  Lesen und Schreiben wichtig sind.  
                  Dazu gehören: 
                  
                    - die Fähigkeit Silbenstrukturen von Wörtern zu erkennen, 
 
                    - Reimwörter zu bilden, 
 
                    - einzelne Laute im Wort zu erkennen (auditive  Sprachverarbeitungsprozesse),
 
                    - die Fähigkeit Laute zu unterscheiden, z.B. Anlaute in Kanne  -Tanne (auditive Diskriminationsfähigkeit),
 
                    - die Fähigkeit zur korrekten Lautbildung, z.B. Kirche-  Kirsche (kinästhetische Diskriminationsfähigkeit).
 
                   
                  Weitere Lernvoraussetzungen für den Erwerb der  Kulturtechniken sind: 
                  
                    - fein- und graphomotorische Fähigkeiten
 
                    - visuelle und auditive Verarbeitung
 
                   
                  zurück zur Seite „Frühe Lerntherapie” 
                 | 
                  |